Risographie und Risodrucke im Online Art Store whatsart
Es gibt viele unterschiedliche Druckverfahren, die von Künstlern genutzt werden, um ein Motiv in kleiner, limitierter Auflage als Kunstdruck zu vervielfältigen.
Eines davon ist Risographie. Der Name stammt von der japanischen Firma Riso Kagaku Corporation, die dieses Verfahren Mitte der 40er Jahre in Tokio erfunden hat. Erst 1980 kam der erste vollautomatische Risograph auf den Markt.
Was ist Risographie?
Dieses Druckverfahren ist ein nach dem Zylinderdruckverfahren durchgeführtes, elektronisches Schablonendruckverfahren und der Technik des Siebdrucks ähnlich.
Risodrucke von Christoph Kleinstück
Zylinderdruckverfahren bedeutet hier einfach, dass die Kraftübertragung, die zum Auftragen der Farbe nötig ist, während des Druckvorgangs über zwei Zylinder bzw. Rollen funktioniert. Zwei rotierende Zylinder laufen gegeneinander und erzeugen so die nötige Kraft. Auf einem Zylinder befindet sich die Schablone und über den gegensätzlichen Zylinder wird das zu bedruckende Papier befördert.
Die Schablone des zu druckenden Bildes wird vom Risograph, also der Druckmaschine, elektronisch erstellt. Das Druckverfahren gehört zum sogenannten Durchdruckverfahren. Dabei wird nach der Druckvorlage eine Druckschablone mit kleinen Löchern produziert, durch die anschließend die Farbe auf die Druckunterlage gedrückt wird. Das gedruckte Motiv setzt sich also aus vielen kleinen Löchern bzw. Rastern zu einem Ganzen zusammen.
Risodruck von MISOUS
Das Wechseln der Siebe von Hand – als Pendant zu der hier verwendeten Schablone – wie beim Siebdruckverfahren ist hier nicht nötig. Die Masterschablone wird an den Stellen, an denen die Farbe gedruckt werden soll, thermisch durchlöchert. Eine mit einer Farbpatrone gefüllte rotierende Farbwalze zieht das Papier ein und bringt durch Rotation die Farbe dann durch die Poren der Schablone auf das Papier.
Durch das Überlagern von Farben kann man interessante Mischfarben erzeugen. Da weder Chemikalien noch Hitze benötigt werden um die Farben aufs Papier zu bringen, ist der Risodruck eine umweltfreundlichere und günstigere Alternative zu anderen Drucktechniken. Wie auch beim Siebdruck varriieren die Druckergebnisse meist minimal im Ergebnis, was besonders bei Kunstdrucken den besonderen Charme und den individuellen künstlerischen Wert noch steigern.
Risodruck DeathRace von Christoph Kleinstück
Bei der Risographie vereint sich der kreative Reiz des individuellen Druckergebnisses mit der Schnelligkeit moderner Druckverfahren.
Risodruck Wretched World von Sidas & Esze
Darum ist diese Drucktechnik auch bei jungen, urbanen Künstlern ein beliebtes Druckverfahren. Limitierte Editionen lassen sich so schnell und trotzdem experimentell produzieren.
Wird die gedruckte Edition vom Künstler signiert und nummeriert, ist eine limitierte Edition mit festgelegter Größe entstanden.
Viele schöne Risodrucke und andere Kunstdrucke in limitierten Editionen von talentierten Künstler findet Ihr hier!